|
Sulawesi-Technik Dreifarbiges Double-Face ![]()
Dieser Technik ist eine Weiterentwicklung des Double-Face. Auch hier wird am
besten mit 2 Päckcken gewebt (das Päckchen, das den Hintergrund bildet, und ein
anderes Päckchen für das Muster). Im Gegensatz zum Double-Face werden hier
![]() Um zu sehen, ob die Brettchen richtig geschärt sind, empfiehlt es sich, die Brettchen einige Male vorwärts zu drehen (z. B. 8 oder 12 mal). Wenn sich ein folgendes Zickzackmuster ergibt, dann sind alle Brettchen richtig geschärt. ![]() Um eine einfarbige Fläche zu weben, wird wie beim normalen Double-Face 2mal vorwärts und dann 2mal rückwärts gedreht. Es ergibt sich durch die Bespannung der Brettchen eine Art "Wabenstruktur": ![]() Wenn nun ein Muster entstehen soll, dann muß darauf geachtet werden, daß der Farbwechsel bei Brettchen mit Z-Schärung mit einer Vorwärstdrehung, bei Brettchen mit einer S-Schärung mit einer Rückwärtsdrehung beginnt, damit keine unerwünschten "Ausfransungen" im Muster entstehen. Damit ergibt sich dann folgender Webbrief: ![]() Auf den nächsten Seiten befinden sich verschiedene Webbriefe zu dieser Technik. Viel Spaß beim Ausprobieren! © D. Michel |
|