COHORS VII RAETORUM
Historische Borten


Auf dieser Seite befinden sich Bilder der historischen Borten, die ich schon nachgewebt habe. Die Borten sind möglichst genau rekonstruiert, d. h. sowohl im Muster als auch im Material (z. B. mit echtem Gold- und Silbergarn bei den Bändern aus Birka) sowie in der Farbgebung versuche ich so nah wie möglich an das Original heranzukommen. Das geht jedoch nicht immer, denn heute ist das Originalmaterial nicht immer zu bekommen, z. B. bei den Bändern aus Hochdorf, deren Fäden teilweise aus Dachshaar gesponnen sind.

COHORS VII RAETORUM





Funde aus dem Grab des
Keltenfürsten von Hochdorf
(ca. 550 vor der Zeitenwende)



Brettchenborte vom Nordende der Kline






Brettchenborte vom Wandbehang






Borte, die beim Wagen gefunden wurde




Kesseltuch I oder "Blaues Tuch"

>






Borte, die beim Kessel gefunden wurde









Rekonstruktion des
Prachtmantels Nr. 1 aus Thorsberg (3. Jhd. nach der Zeitenwende):







Rekonstruktion des
Prachtmantel Nr. II aus dem Vehnemoor (4. Jhd. nach der Zeitenwende)









Snartemo in Norwegen (Grab Nr. 5, 6. Jhd.):





Birka in Schweden (800 - 975 nach der Zeitenwende):

Band Nr. 5



Band Nr. 6



Band Nr. 16



Band Nr. 17



Band Nr. 19



Band Nr. 21



Band Nr. 22

Band Nr. 23





Mammen in Dänemark (860 - 876 nach der Zeitenwende):





COH VII RAETORUM

...zurück zu den Techniken...

...RETRO...